Die Ferienzeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Endlich können wir dem Alltag entfliehen, neue Orte erkunden und unvergessliche Erinnerungen sammeln. Doch bevor wir uns auf die Reise begeben, gibt es eine Sache, die wir nicht vergessen sollten: Mautgebühren. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf das Mautsystem in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien werfen, um Ihnen bei Ihrer Reiseplanung zu helfen.

Deutschland: Flexible Mautoptionen

In Deutschland sind die Mautgebühren im Vergleich zu einigen Nachbarländern recht überschaubar. Hier wird die Maut hauptsächlich auf Autobahnen und einigen Schnellstraßen erhoben. Die gute Nachricht ist, dass es keine allgemeine Mautpflicht für PKWs gibt. Stattdessen können Sie zwischen verschiedenen Mautoptionen wählen, je nachdem, wie lange Sie in Deutschland unterwegs sein werden. Die bekannteste ist die „Maut für die Benutzung von Bundesautobahnen und Bundesstraßen für Fahrzeuge bis 3,5 t“. Diese kann für 10 Tage, zwei Monate oder ein Jahr erworben werden.

Schweiz: Die berühmte Autobahnvignette

Die Schweiz ist für ihre malerischen Straßen und atemberaubenden Berglandschaften bekannt, aber auch für ihre Autobahnvignette. Hier gibt es keine streckenbezogenen Mautgebühren. Stattdessen müssen Sie eine Vignette kaufen, die ein ganzes Jahr gültig ist und auf allen Autobahnen und Nationalstraßen verwendet werden kann. Diese Vignette ist ein Muss, wenn Sie die Schweizer Straßen befahren möchten.

Österreich: Digitale Vignette und Mautstelle

Österreich bietet zwei Optionen für Mautzahlungen. Die erste ist die digitale Vignette, die online oder an Verkaufsstellen erworben werden kann und für 10 Tage, zwei Monate oder ein Jahr gültig ist. Die zweite Möglichkeit ist die streckenbezogene Maut, die auf Autobahnen und Schnellstraßen an Mautstellen gezahlt wird. Vergessen Sie nicht, sich vor Ihrer Reise über die verschiedenen Mautoptionen zu informieren, um Kosten zu minimieren.

Frankreich: Die Péage-Mautstellen

In Frankreich werden Mautgebühren an sogenannten Péage-Mautstellen erhoben, die auf den meisten Autobahnen zu finden sind. Die Gebühren variieren je nach Entfernung und Fahrzeugtyp. Es gibt auch einige Autobahnen, auf denen keine Maut erhoben wird, aber diese sind oft weniger gut ausgebaut und führen durch ländliche Gegenden.

Italien: Mautgebühren und Zonen

Italien verlangt auf vielen Autobahnen Mautgebühren, und die Kosten können je nach Strecke erheblich variieren. Ein interessanter Aspekt der italienischen Mautsysteme sind die ZTL-Zonen (Zona a Traffico Limitato), in denen der Zugang für nicht autorisierte Fahrzeuge eingeschränkt ist. Wenn Sie in italienischen Städten unterwegs sind, achten Sie auf diese Zonen, um Strafen zu vermeiden.

Insgesamt ist es wichtig, sich vor Ihrer Reise gut über das Mautsystem und die verfügbaren Mautoptionen in Ihrem Reiseland zu informieren. Dies kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch unangenehme Überraschungen auf der Straße verhindern. Die Ferienzeit sollte eine stressfreie Zeit sein, um neue Orte zu erkunden und die Welt zu genießen. Mit den richtigen Informationen über das Mautsystem in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien können Sie sicherstellen, dass Ihre Reise reibungslos verläuft und Sie jede Minute Ihrer Auszeit in vollen Zügen genießen können.

Maut und das Gebührensystem auf deutschen, schweizerischen, österreichischen, französischen und italienischen Straßen. Infos hier!