Dachboxen schaffen zusätzlichen Stauraum. Doch wie das Auto will auch eine Dachbox richtig beladen sein. Sonst kann sich das zusätzliche Gewicht auf dem Autodach während der Fahrt sehr unangenehm bemerkbar machen. Es verändert sich der Schwerpunkt eines Fahrzeugs und damit auch sein Fahrverhalten. Das merkt der Autofahrer nicht nur bei Kurvenfahrten, sondern auch beim Bremsen.
Da das Auto höher wird, bietet es auch eine größere Angriffsfläche für Seitenwind. Das sollte bei Fahrten mit dem zusätzlichen Gepäckfach auf dem Dach ebenfalls berücksichtigt werden. Eine erste, wichtige Voraussetzung für eine sichere Fahrt mit Dachbox ist deren korrekte Montage auf dem Autodach. Dazu sind die Anweisungen der Hersteller genau zu beachten. Im Regelfall sollte die Box möglichst mittig auf dem Autodach befestigt werden.
Das in der Dachbox verstaute Gepäck sollte grundsätzlich möglichst leicht sein. Dazu bieten sich zum Beispiel Steppjacken und -mäntel an, die Platz brauchen, aber wenig wiegen. Davon abgesehen sollte man beim Verstauen von Gepäck in der Dachbox so vorgehen wie beim Beladen des Kofferraums, indem die schwereren Sachen nach unten gepackt werden und leichtere Dinge darauf. Auch sollten die Zurrgurte in der Dachbox unbedingt genutzt werden, um das Gepäck gegen Verrutschen zu sichern.
Beim Laden gilt es auch immer, ein Auge darauf zu haben, dass die vom Hersteller erlaubte Zuladung ebenso wenig überschritten wird wie die zulässige Dachlast des Fahrzeugs!
Schnell und unkompliziert können Sie Ihren Anhänger mit uns abmelden >>